Anwendung für reine Roggen- & Mischbrote:
Zusätzlich benötigen Sie noch unsere Huber-Mühle Trockenbackhefe!
Roggenbrote:
Für Ihre Backmehl-Mischung brauchen Sie bei reinem Roggenbrot 25% - 30% Natur-Trockenvollsauer,
2% Trockenbackhefe und 2-3% Salz, bezogen auf die Gesamtmehlmenge.
Lauwarmes Wasser muss je nach Teigeigenschaft zugeben werden.
(z.B. 750g Roggenmehl, 250g Natur-Trockenvollsauer, 20g Salz, 2Pck. Trockenbackhefe, 800-820ml Wasser)
Mischbrote aus Roggen & Weizen:
Für Mischbrote mit Weizengemengemehlen der Typen 700 bzw. 1000 benötigen Sie je nach gewünschter Intensität 15- 20% Natur-Trockenvollsauer, 2% Trockenbackhefe und 2-3% Salz, sonst wie oben.
(z.B. 850g Buure-Brotmehl dunkel, 150g Natur-Trockenvollsauer, 20g Salz, 2Pck. Trockenbackhefe, 750-770ml Wasser)
Weizenbrote oder Weizenmischbrote:
Für reines Weizenbrot mit Mehl oder Schrot, das in der Regel nur angesäuert wird, verwenden Sie 3%-10% Natur-Trockenvollsauer, 3% Trockenbackhefe und 2-3% Salz, sonst wie oben.
(z.B. 970g Weizenmehl, 30g Natur-Trockenvollsauer, 20g Salz, 2Pck. Trockenbackhefe, 640-660ml Wasser)
Backschrote immer am Abend vor dem Backen mit lauwarmem Wasser ansetzen bzw. anteigen.
Wird Natur-Trockenvollsauer und Trockenbackhefe unter 15°C gelagert, sind sie bis zu 20 Monate haltbar. Höhere Lagertemperatur beeinträchtigt ihre Treibstärke.
Statt Trockenbackhefe kann anteilig auch Frischhefe verwendet werden.
Die Wasser-& Hefemenge kann je nach Teigtemperatur und Verarbeitungsbedingungen leicht abweichen.
Die fertige Backmischung sollte jedoch bei einer Raumtemperatur von ca. 22-25°C aufbereitet und wenn nötig auf mindestens 25°C hochtemperiert werden.